Forderung gewerkschaft öffentlicher dienst
Tarifverhandlungen Öffentlicher Dienst: Vierte TVöD-Runde 2025 steht an – aktueller Stand
Zum Start der Tarifrunde für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen hat die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft () ihre Forderung mit einem Volumen von . Ende des Jahres läuft der Tarifvertrag für etwa 2,5 Millionen Beschäftigte von Bund und Kommunen aus. Die Gewerkschaften gehen mit der Forderung nach acht Prozent mehr Gehalt in die anstehenden Verhandlungen. Die Gewerkschaft ver. Dies sei die zentrale Forderung für die anstehenden Tarifverhandlungen, wie die Gewerkschaften mitteilten. Die Forderungen seien ambitioniert, aber keineswegs zu hoch, sagte dbb-Chef Ulrich Silberbach. Es fehlen eine halbe Million Menschen im öffentlichen Dienst. Es bestehe die Gefahr, im Vergleich zur Privatwirtschaft "abzuschmieren". Zu den weiteren Forderungen gehören unter anderem drei zusätzliche freie Tage für alle sowie ein weiterer freier Tag für Gewerkschaftsmitglieder. Über ein Arbeitszeitkonto sollen Beschäftigte entscheiden können, ob sie etwa Überstunden ausgezahlt bekommen wollen oder diese auf das Konto gebucht werden sollen.
Öffentlicher Dienst: Gewerkschaften verlangen acht Prozent mehr Geld
Gewerkschaft Kunst; Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr; IG Druck und Papier; /90 - Gewerkschaften und die deutsche Einheit: Chronik. beachten . Datum Oktober Dachzeile Tarifrunde Bund und Kommunen In der Tarifrunde Bund und Kommunen geht es um mehr Geld für die dort tätigen rund 2,5 Millionen Tarifbeschäftigten. Die Bundestarifkommission öffentlicher Dienst von ver. Oktober gemeinsam mit den Gewerkschaften GdP, GEW und IG BAU die Forderungen für die Verhandlungen beschlossen. Gefordert wird eine Erhöhung der Entgelte im Volumen von 8 Prozent, mindestens aber um Euro mehr im Monat. Das Volumen soll auch zum besseren finanziellen Ausgleich von besonderen Belastungen genutzt werden können. Dies könnte zum Beispiel durch eine Erhöhung von Zulagen und Zuschlägen wie der Wechselschicht- und Schichtzulage, des Zeitzuschlags für Überstunden oder für Nacht- und Sonntagsarbeit erfolgen. Als Laufzeit für diese Regelungen werden 12 Monate gefordert.
- 📋Tarifverhandlungen Öffentlicher Dienst: Vierte TVöD-Runde 2025 steht an – aktueller Stand
- 📋Öffentlicher Dienst: Schlichter legen Einigungsempfehlung vor
- 📋Öffentlicher Dienst: Gewerkschaften verlangen acht Prozent mehr Geld
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft () fordert für die rund 2,5 Millionen Beschäftigten des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen ein Volumen von acht . Die TVöD-Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst für Bund und Kommunen sollen durch eine Schlichtung beendet werden. April beraten die Tarifparteien über den Schlichtungsvorschlag. Kommt der Tarifabschluss? Tarifverhandlungen aktuell: So geht es weiter Vierte Verhandlungsrunde öffentlicher Dienst Entscheidung über Schlichtung am 5. April in Potsdam? April kommen die Tarifparteien in Potsdam nach der Schlichtung zur vierten Verhandlungsrunde im öffentlichen Dienst zusammen. Im Fokus steht die Entscheidung über die TVöD Schlichtungsempfehlung , die nach dem Scheitern der dritten Runde vorgelegt wurde. Diese sieht eine zweistufige Entgelterhöhung für Beschäftigte bei Bund und Kommunen vor: zum 1. April um 3 Prozent, mindestens jedoch Euro, und zum 1. Mai um weitere 2,8 Prozent.
Tarifverhandlungen Öffentlicher Dienst: Vierte TVöD-Runde 2025 steht an – aktueller Stand | Die Gewerkschaft Ver. |
Öffentlicher Dienst: Schlichter legen Einigungsempfehlung vor | Die Schlichter im Tarifstreit des öffentlichen Diensts von Bund und Kommen schlagen eine Erhöhung der Einkommen in zwei Stufen vor. |
Öffentlicher Dienst: Gewerkschaften verlangen acht Prozent mehr Geld | Die Schlichter haben in der Tarifauseinandersetzung für die rund 2,5 Millionen Beschäftigten von Bund und Kommunen eine Einigungsempfehlung vorgelegt. |
Gewerkschaften fordern mehr Geld und Entlastung | . |
Öffentlicher Dienst: Schlichter legen Einigungsempfehlung vor
.
Gewerkschaften fordern mehr Geld und Entlastung
.
ℹJetzt nachlesen Jobrad öffentlicher dienst 2025 niedersachsen: Der Dienstradleasinganbieter JobRad hat sich dafür stark gemacht! Ab dem 1. Januar können rund Tarifangestellte, die bisher vom Fahrradleasing per .